Neues Programm Frühjahr 2021 erschienen


Die Volkshochschule wird 75 und setzt auf ein flexibles Programm

Die Winnender Weiterbildungseinrichtung geht in ihr Jubiläumsjahr und vieles ist anders als sonst bei Semesterstart. Derzeit ist noch nicht klar, welche Kurse in Präsenz stattfinden werden. „Die VHS hat jedoch im vergangenen Jahr eine hohe digitale Kompetenz erworben und kann so Kurse auch kurzfristig in virtuelle Klassenzimmer verlegen“, berichtet der Volkshochschulleiter Andreas Frankenhauser. Ein kleines Magazin statt des ausführlichen Kurshefts macht Appetit auf das Angebot. „Aktuell kann in so einer turbulenten Zeit nur unsere Website www.vhs-winnenden.de sein, die wir vor wenigen Monaten neu und deutlich attraktiver gestaltet haben“, erklärt Frankenhauser.

Mehr Kurse zu Geschichte und politischer Bildung

Im Fachbereich Mensch – Natur – Gesellschaft wurden die Bereiche Geschichte und politische Bildung stark ausgebaut, unter anderem findet eine analog-digitale Podiumsdiskussion zur Landtagswahl 2021 mit den Wahlkreis-Kandidatinnen und -Kandidaten statt. Eine Exkursion führt in die Villa Reitzenstein, den Amtssitz des baden-württembergischen Ministerpräsidenten. Neu ist der Workshop „Ich werde Stadtführer/in in Winnenden“, die Geschichte der Viehjuden in Winnenden wird bei einem Vortrag im Rahmen der Feierlichkeiten zu „1700 Jahren Judentum in Deutschland“ erzählt. In einem Online-Workshop kann man lernen, wie man gerade auch in der Corona-Zeit rechten Parolen und Verschwörungsmythen begegnet. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Thema Nachhaltigkeit und Klimaschutz mit Angeboten wie einem nachhaltigen Stadtrundgang. Workshops, Vorträge und Exkursionen zu Wirtschaft, Geologie, Astronomie, Physik, Geologie, Landes- und Naturkunde, das Philosophische Frühstück und Pädagogik-Kurse, runden das Programm ab.

Kultur und Kreativität: Beuys, Floristik und Smartphone-Fotografie

Im Fachbereich Kultur geht die erfolgreiche Online-Vortragsreihe „Kunst@home“ bereits in das dritte Semester. Auf dem  Programm stehen Graffiti im Stuttgarter Kessel, der geheimnisvolle Garten von Bomarzo, die Fashion-Ausstellung des Landesmuseums und Bilder zu Passion und Auferstehung. Der 100. Geburtstag von Joseph Beuys wird Thema eines Seminars und wenn möglich eines Museumsbesuchs sein. Schnell anmelden heißt es bei den beliebten Näh-, Floristik- und Handletteringkursen. Neu im Angebot sind ein Onlinekurs in Literaturgeschichte, ein Fotokurs für Smartphones und das Spielen auf der Veeh-Harfe.

Gesundheit: Schwerpunkt Outdoorkurse

Viele Kurse werden in diesem Semester im Freien stattfinden, darunter Fitnesskurse, Faszientraining, Qigong, Yoga und Pilates. Die Kurse werden noch laufend ergänzt. Sobald wie möglich sollen auch wieder Angebote wie Yoga, Wirbelsäulentraining und  Entspannungskurse in den VHS-Räumen stattfinden. Vorträge zu Ernährung und medizinischen Themen sowie Kochkurse sind auch im Programm zu finden.

Sprachkurse: Von Arabisch bis Russisch

Manche Sprachkurse wie ein Polnischkurs werden online angeboten, andere werden wenn möglich wieder vor Ort durchgeführt. Auf dem Programm stehen Kurse für Teilnehmende mit oder ohne Vorkenntnisse für Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch, aber auch selten unterrichtete Sprachen wie Arabisch, Japanisch, Dänisch, Polnisch, Portugiesisch und Russisch. Viele der qualifizierten Kursleitenden sind Muttersprachler und bieten auch Einblicke in die Landeskulturen.

Berufliche Qualifikation in Online- oder Präsenzkursen

Viele EDV-Kurse werden online angeboten, darunter Excel- und Word-Kurse oder Einführungen in WhatsApp, aber auch Kurse in Rechnungswesen und Buchhaltung. Neu im Programm sind zwei Rhetorikkurse mit dem Titel „Von der Idee zur Rede“, in denen das Vorbereiten und Halten einer Rede erlernt und geübt werden.

Junge vhs: Gut vorbereitet ins Abi oder die Realschulprüfung

In den Prüfungsvorbereitungskursen vermitteln qualifizierte und erfahrene Kursleitende  sowohl den Lernstoff als auch Strategien für die Prüfung. Viele Kurse für Kinder und Jugendliche finden in den Ferien statt. Für die ganz Kleinen werden Veranstaltungen und Exkursionen mit Erwachsenenbegleitung angeboten. Die Kurse sind noch in Planung und werden laufend ergänzt.

Anmeldung und Information

Das Programmheft liegt in der Geschäftsstelle am Marktplatz und in Apotheken und Arztpraxen aus und ist auch online als PDF verfügbar. Die VHS bittet, vor allem die Online-Anmeldung unter www.vhs-winnenden.de zu nutzen, um Kontakte zu vermeiden. Anmeldung und Beratung sind auch telefonisch (07195-10700) sowie per Email (info@vhs-winnenden.de) möglich.

 

Bild: Volkshochschulleiter Andreas Frankenhauser und die Fachbereichsleiterinnen Susanne Haag, Karen Burkhardt, Heike Hindemith und Rebecca Treiber präsentieren das neue Semesterprogramm.


Zurück