Direkte Demokratie in der Schweiz – Podiumsdiskussion an der Volkshochschule


Kooperation mit dem Schweizer Generalkonsulat Stuttgart

Im Herbstsemester 2023 ist Demokratie der Semesterschwerpunkt an der Volkshochschule Winnenden. Eine hochkarätig besetzte deutsch-Schweizer Podiumsdiskussion diskutiert am 25. Oktober mit dem Winnender Publikum das Thema „Direkte Demokratie“ und fragt, inwieweit das Schweizer Beispiel auch auf Deutschland angewendet werden kann. Das Schweizer Generalkonsulat Stuttgart und die VHS Winnenden veranstalten die Podiumsdiskussion gemeinsam. Während in der Schweiz die direkte Demokratie fest im politischen System verankert und gelebte Praxis ist, geht man in Baden-Württemberg ebenfalls Schritte, um die Bürger besser am politischen Prozess zu beteiligen. Baden-Württemberg hat dazu insbesondere auf lokaler Ebene die Hürden für Volksentscheide gesenkt und setzt gleichzeitig auf deliberative Verfahren wie Bürgerräte mit Zufallsbürgern, die Vorschläge zu umstrittenen Themen erarbeiten sollen.

Wie die Schweizer Direkte Demokratie funktioniert, und was wir von den Schweizer Erfahrungen lernen können, ist Thema der Podiumsdiskussion „Direkte Demokratie in der Schweiz: Ein Vorbild für Deutschland?“ am Mittwoch, 25. Oktober um 19.30 Uhr im Vortragssaal der Volkshochschule. Ein fachkundiges deutsch-schweizerisches Podium diskutiert diese Frage. Mit dabei sind Prof. Dr. André Bächtiger, Schweizer Politikwissenschaftler, Professor an der Universität Stuttgart, Abteilung für Politische Theorie und Empirische Demokratieforschung, Dr. Rolf Frankenberger, Akademischer Oberrat am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen, Dr. Andreas Gross, ehemaliger Schweizer Nationalrat, Journalist und Autor, Gründer des "Instituts für direkte Demokratie" in der Schweiz und Swantje Sperling, Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg für den Wahlkreis Waiblingen. Die Journalistin Bettina Wieselmann moderiert die Veranstaltung. Nach Ende der Podiumsdiskussion soll das Publikum das Wort für Fragen erhalten. Anschließend besteht die Möglichkeit, bei einem Apero mit Schweizer Wein den Abend ausklingen zu lassen.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Zeitung "Moderne direkte Demokratie in der Schweiz" und die dazugehörige Broschüre stehen bei der Kursinformation der VHS Winnenden zum Download zur Verfügung. Das Schweizer Generalkonsulat und die Volkshochschule Winnenden freuen sich auf den Austausch mit dem Publikum.  

Bild: Landsgemeinde Appenzell-Innerrohden, veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung des Kantons AI, Fotograf: Philipp Griesemer


Zurück