Leitbild der VHS Winnenden

Vorwort und Identität
Bildung ist ein Schlüssel zur persönlichen und gesellschaftlichen Entwicklung. Seit 1946 ist die Volkshochschule Winnenden ein Ort des lebenslangen Lernens, der Integration und der Begegnung. Unser Angebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger unabhängig von Herkunft, Alter oder sozialem Status. Die Volkshochschule Winnenden versteht sich als lernende Organisation, die sich kontinuierlich weiterentwickelt, um den Herausforderungen einer sich wandelnden Welt gerecht zu werden.

Werte
Unsere Arbeit basiert auf den Werten Verantwortung, Respekt, Offenheit und Toleranz. Wir sind parteiunabhängig und handeln im Sinne der freiheitlich demokratischen Grundordnung. Ein respektvoller und wertschätzender Umgang ist für uns selbstverständlich.

Ziele und Auftrag
Unser Auftrag ist es, den Bürgerinnen und Bürgern qualifizierte Kurse und Vorträge zur beruflichen Weiterbildung, zu Gesundheit, Kunst und Sprache anzubieten. Exkursionen zur politischen Bildung und kulturelle Veranstaltungen runden unser Angebot ab. Die Digitalisierung erweitert unser Schulungsangebot. Wir garantieren hohe Unterrichtsqualität durch qualifizierte Lehrkräfte und evaluieren unsere Angebote regelmäßig. Wir fördern eine kontinuierliche Weiterbildung unserer Dozierenden.

Aufgaben
Wir setzen uns für Chancengleichheit und Teilhabe durch Bildung ein. Wir fördern Integration und Inklusion. Die uns zur Verfügung stehenden Ressourcen nutzen wir verantwortungsvoll.

Kommunikation und Zusammenarbeit
Die Vernetzung mit anderen Bildungseinrichtungen, sozialen Organisationen und der Wirtschaft ist uns wichtig, um gemeinsam innovative Bildungskonzepte zu entwickeln. Insbesondere sind wir Kooperationspartner der uns tragenden Kommunen Winnenden, Leutenbach und Schwaikheim.

Zukunft gestalten
Die Volkshochschule Winnenden ist mehr als nur eine Bildungseinrichtung. Wir sind ein Ort des Austauschs, des Dialogs und des sozialen Miteinanders. Wir laden alle ein, gemeinsam zu lernen, sich weiterzubilden und die Zukunft aktiv zu gestalten. Bildung fördert den Zusammenhalt unserer demokratischen Gesellschaft.

Beschlossen am 11.11.2024