Gesellschaft, Politik und Umwelt Philosophisches Frühstück
Philosophisches Frühstück „Identität und Demokratie: wie wollen und können wir in Zukunft ein gutes und gemeinsames Leben führen?“
Wir? Damit sind zuerst einmal alle auf dem Planeten Erde lebenden Personen gemeint. Jeder dieser Personen erlebt in rationaler wie emotionaler Hinsicht den Zustand der Welt als in weiten Teilen unbefriedigend: Es herrschen Verteilungs- und Machtkämpfe, extreme soziale Ungleichheiten, unterdrückende Systeme und Machtapparate, Kriege und Konflikte um Ressourcen, Einfluss und Anerkennung. Ist die Demokratie in der Lage, unter unterschiedlichen Lebensentwürfen einen Konsens herzustellen und einen gemeinsamen Weg für die drängendsten Zukunftsfragen zu schaffen? Eine vorläufige Antwort: Ja, sie muss es, denn es bleibt sonst keine andere Möglichkeit, wie unterschiedliche individuelle, nationale, wirtschaftliche und weltanschauliche Identitäten in einen Zusammenhang gebracht werden können. Alles andere bedeutet Diktatur und Verteilungskampf, und das kann für keine Kategorie eines „guten Lebens“ eine Option sein. Gemeinsam wollen wir in diesen Terminen die Grundlagen eines künftigen Miteinanders anhand einiger philosophischer Stichwortgeber’innen reflektieren.
Wir? Damit sind zuerst einmal alle auf dem Planeten Erde lebenden Personen gemeint. Jeder dieser Personen erlebt in rationaler wie emotionaler Hinsicht den Zustand der Welt als in weiten Teilen unbefriedigend: Es herrschen Verteilungs- und Machtkämpfe, extreme soziale Ungleichheiten, unterdrückende Systeme und Machtapparate, Kriege und Konflikte um Ressourcen, Einfluss und Anerkennung. Ist die Demokratie in der Lage, unter unterschiedlichen Lebensentwürfen einen Konsens herzustellen und einen gemeinsamen Weg für die drängendsten Zukunftsfragen zu schaffen? Eine vorläufige Antwort: Ja, sie muss es, denn es bleibt sonst keine andere Möglichkeit, wie unterschiedliche individuelle, nationale, wirtschaftliche und weltanschauliche Identitäten in einen Zusammenhang gebracht werden können. Alles andere bedeutet Diktatur und Verteilungskampf, und das kann für keine Kategorie eines „guten Lebens“ eine Option sein. Gemeinsam wollen wir in diesen Terminen die Grundlagen eines künftigen Miteinanders anhand einiger philosophischer Stichwortgeber’innen reflektieren.
Philosophisches Frühstück
Philosophisches Frühstück „Identität und Demokratie: wie wollen und können wir in Zukunft ein gutes und gemeinsames Leben führen?“
Wir? Damit sind zuerst einmal alle auf dem Planeten Erde lebenden Personen gemeint. Jeder dieser Personen erlebt in rationaler wie emotionaler Hinsicht den Zustand der Welt als in weiten Teilen unbefriedigend: Es herrschen Verteilungs- und Machtkämpfe, extreme soziale Ungleichheiten, unterdrückende Systeme und Machtapparate, Kriege und Konflikte um Ressourcen, Einfluss und Anerkennung. Ist die Demokratie in der Lage, unter unterschiedlichen Lebensentwürfen einen Konsens herzustellen und einen gemeinsamen Weg für die drängendsten Zukunftsfragen zu schaffen? Eine vorläufige Antwort: Ja, sie muss es, denn es bleibt sonst keine andere Möglichkeit, wie unterschiedliche individuelle, nationale, wirtschaftliche und weltanschauliche Identitäten in einen Zusammenhang gebracht werden können. Alles andere bedeutet Diktatur und Verteilungskampf, und das kann für keine Kategorie eines „guten Lebens“ eine Option sein. Gemeinsam wollen wir in diesen Terminen die Grundlagen eines künftigen Miteinanders anhand einiger philosophischer Stichwortgeber’innen reflektieren.
Philosophisches Frühstück: Teil 1 - Was ist Identität?
Wann:
ab Sa. 11.03.2023, 11.00 Uhr
Wo:
Vortragssaal, vhs Winnenden
Nr.:
23F10300
Status:
Kurs abgeschlossen
Philosophisches Frühstück: Teil 2 - Die Pluralität der Menschen
Wann:
ab Sa. 22.04.2023, 11.00 Uhr
Wo:
Raum III, vhs Winnenden
Nr.:
23F10302
Status:
Kurs abgeschlossen