Bei der Mitgliederversammlung des Trägervereins der Volkhochschule Winnenden Leutenbach Schwaikheim wurde der Vorstand für eine Amtszeit von drei Jahren wiedergewählt. Damit bleibt Hans-Dieter Baumgärtner Vorsitzender, sein Stellvertreter ist weiterhin der Winnender Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth. Baumgärtner betonte die Bedeutung Volkshochschule nicht nur als Ort der reinen Fakten-Bildung, sondern auch als Ort der sozial-kommunikativen Bildung. Diese Arbeit verdiene Anerkennung – auch finanzieller Art.
Andreas Frankenhauser, Leiter der Volkshochschule, blickte auf das Jahr 2022 zurück, das zu Beginn noch deutlich von den Einschränkungen durch Corona-Verordnungen geprägt war. „Mit dem Herbstsemester 2022 zeigte sich dann eine deutliche Erholung der Anmeldezahlen“, verkündete der VHS-Leiter. Die Zahl der Unterrichtseinheiten stieg im Vergleich zum Vorjahr um 56 Prozent, die Zahl der Teilnehmenden um 40 Prozent.
Infolge des Kriegs in der Ukraine und weiter anhaltender Flüchtlingszuwanderung aus Afrika und Nahost bleibt die Integration eine große gesellschaftliche Aufgabe. Die Volkshochschule engagiert sich mit vom Bundesamt für Migration (BAMF) geförderten Deutschkursen. Mittlerweile laufen zwölf Integrationskurse an der VHS parallel. „Der Bedarf ist noch größer, aber der Lehrkräftemangel und fehlende Räume bremsen uns beim Ausbau des Angebots“, erklärte Andreas Frankenhauser. Die für die BAMF-Zulassung notwendige Rezertifizierung im Qualitätsmanagement der VHS wurde 2022 erfolgreich durchlaufen.
Mit der Anmietung von zwei Gesundheitsräumen in der Kornbeckstraße hat die VHS die Möglichkeit geschaffen, das Angebot im Gesundheits- und Bewegungsbereich weiter auszubauen. „Die neuen Räumlichkeiten kommen bei Kursleitungen und Teilnehmenden sehr gut an“, berichtete Frankenhauser. Neu im Jahr 2022 war die Kooperation mit dem Club Paula der Paulinenpflege. Zusammen mit dem Club Paula plant die VHS inklusive Kurse im Bereich Kochen, Bewegung und Kreativität an. Die Finanzierung wird von der Bürgerstiftung Winnenden unterstützt.
Das Projekt „Rückenwind“ stellte Fachbereichsleiterin Heike Hindemith vor. Mit Mitteln aus dem Landesprogramm sollen an Schulen Lernrückstände aus der Corona-Zeit ausgeglichen und die sozial-emotionale Kompetenz gestärkt werden. Seit Anfang 2022 hat die VHS 51 Kurse mit 16 Lehrkräften an Grund- und weiterführenden Schulen durchgeführt.
Dass die Volkshochschule auf einem guten Weg ist, bestätigte auch der Rechnungsprüfer, der eine gesicherte finanzielle Ausgangsbasis für die kommenden Jahre attestierte.
Bild: Der Vorstand des VHS-Trägervereins wurde wiedergewählt (v.l.n.r.): Markus Hofmeister, Ralf Oldendorf, Oberbürgermeister Hartmuth Holzwarth (stellvertretender Vorsitzender), Andreas Frankenhauser (VHS-Leiter), Hans-Dieter Baumgärtner (Vorsitzender), Ercan Seren, Kathrin Kopriva. Auf dem Bild fehlt Ilona Mohn (Beisitzerin).